Dieses Motto der Esperanto-Bewegung zielt auf
demokratische Zweisprachigkeit weltweit in unserer Europäischen
Union. Hier werden zur Zeit 24 Amtssprachen gesprochen und alle sind
offiziell gleich-berechtigt. Es gibt über 500
Übersetzungsrichtungen, die für jeden einzelnen von uns
EU-Bürgern jedes Jahr 3 bis 6 € für Übersetzungs-
und Dolmetscherdienste bedeuten.
Trotzdem sind einige Sprachen "gleichberechtigter". Vieles wird nur in
Englisch, einiges in Französich, weniges in Deutsch verhandelt. Es
gibt keine Gleichheit der europäischen Sprachen im Bereich der
Kommunikation. Dennoch wehren sich alle Nationen, eine Sprache aus
ihren Reihen zur allgemeinen Arbeitssprache zu erklären, denn
keine Sprache vertritt in Europa über 50 % der europäischen
Bevölkerung. Deshalb ist es ein vernünftiges Gebot der
Demokratie, eine neutrale internationale Sprache wie Esperanto für
alle einzuführen und anzuwenden. Dann hat niemand einen Nach- oder
Vorteil, was Verständigung anlangt.
Und es ist weitaus preisgünstiger und ökologischer als die
jetzige Lösung oder das offizielle Konzept der Mehrsprachigkeit,
nach der jeder Bürger der EU 3 Sprachen sprechen sollte, seine
eigene, eine seiner Wahl und die eines direkten Nachbarlandes.
Dises Konzept führt jedoch letztlich nur dazu, dass die
Vormachtsstellung des Englischen weiter gefestigt wird.
Die neutrale internationale Sprache Esperanto ist inzwischen 125 Jahre
alt und sowohl in über 100 Ländern als auch im Internet
vertreten, 6 der 9 Partnerstädte Kassels haben aktive
Esperantogruppen.
Die Esperanto-Rondo Kassel (eroka)
trifft sich jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr
in den Räumen der Kulturinitiative Harleshausen – KIH,
Karlshafener Str.2 (Ossenplatz),
manchmal nach Absprache auch an anderen Orten.
Vor einem Erstbesuch deshalb bitte vorher Kontakt aufnehmen.
Kontakt:
Wolfgang Günther (w.guenther.esperanto@web.de)
T.: 0561 – 921 982 02
In der Regel besteht jedes Treffen aus einem kulturellen und
einem sprachlichen Teil, in dem an den sprachlichen Fähigkeiten
gearbeitet
wird.
Der Einstieg in die Runde ist jederzeit möglich.
Für eine Mitgliedschaft in der Runde reicht die Mitgliedschat in
der Kulturinitiative (Aufnahmeantrag, Mitgliedsbeitrag 48 €/Jahr).
Zurzeit sind die Treffen wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt.

Flyer Deutsch (PDF)
Flyer Esperanto (PDF)